Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL)

 

Einführung

Die Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) (Fettabsaugung) erfordert den Einsatz einer großen Menge Flüssigkeit und setzt entweder eine Metallsonde oder ein Metallpaddel ein, um die Ultraschallenergie und die durch sie erzeugte Hitze in das Fettgewebe zu übertragen.  Innere Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) ist der Ausdruck für die Technik, bei der eine lange Metallsonde, welche massiv oder hohl sein kann, durch eine große Inzision in das Fettgewebe eingebracht wird.

Die meisten Chirurgen, die diese Methode anwenden, setzen eine Vollnarkose oder eine schwere intravenöse Sedierung ein. Die innere Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) wurde wegen Vollhautverbrennungen und schwerer Narbenbildung weitgehend aufgegeben. Die ursprünglichen Berichte über die innere Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) waren enthusiastisch gewesen. Manche Autoren versäumten, von den aufgetretenen Komplikationen zu berichten, und andere hatten von ernsthaften Komplikationen erst nach der Publikation Kenntnis erhalten.

Die äußere Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) erfordert den Einsatz von Tumeszenz-Flüssigkeit und setzt ein Metallpaddel ein, das auf der Haut angebracht wird und so die Ultraschallenergie in das subkutane Fett überträgt. Die äußere Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) verbessert nicht die Fettabsaugungsergebnisse und kann zu Hautverbrennungen führen. Wegen der nur unzureichend nachweisbaren Sicherheit der Ultraschallapparate hat die amerikanische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit FDA  (Food & Drug Administration) bisher keine Erlaubnis zur Vermarktung und Bewerbung der Ultraschallapparate für Liposuktion erteilt.

.